-
Dämpfen
Als dämpfen bezeichnet man einen Vorgang bei dem die Speisen nicht gekocht, sondern mit Wasserdampf gegart werden. Die Lebensmittel haben keinen direkten Kontakt zum kochenden Wasser. Durch das schonende Garen bleiben Vitamine erhalten.
-
Dörren
Indem man Lebensmitteln das Wasser entzieht werden diese konserviert. So kann man z.B. Obst und Gemüse durch Backen im Ofen haltbar machen. Durch das Entziehen der Feuchtigkeit im Lebensmittel wird das Wachstum von Pilzen und Bakterien verhindert.
-
Druckgaren
Kochen von Lebensmitteln mit einem Schnellkochtopf. Dieser Kochtopf verhindert, dass der Wasserdampf entweichen kann. Im Topf entsteht ein Überdruck und die Temperatur steigt bis auf 120 Grad, was wiederrum die Garzeit verkürzt.
-
Dünsten
Beim Dünsten gart man die Lebensmittel sanft in wenig Flüssigkeit (z.b. Wein, Wasser oder Brühe)
-
Durchstreichen
oder passieren. Gegartes Obst oder Gemüse wird mit einem Löffel durch ein Sieb gedrückt, um gröbere Stücke zu extrahieren und feines Püree zu erhalten.